Praxis, Homöopathie, Naturheilkunde
Praxis, Homöopathie, Naturheilkunde
Homöopathie und Naturheilkunde
Homöopathie und Naturheilkunde

Heilpflanzenverzeichnis

 

  • Angelikawurzel (Angelica radix)

 

Pflanze: Angelica archangelica L. (Echte Engelwurz)

 

Inhaltstoffe: u.a. ätherisches Öl, Furancumarine

 

Wirkungen: spasmolytisch, leicht karminativ, choleretisch, Anregung der Magensekretion

 

Indikationen: Appetitlosigkeit, dyspeptische Beschwerden, Völlegefühl, Blähungen

 

Dosierung: als Teeaufguss oder kurze Abkochung, mittlere Tagesdosis (TD) 4,5 g Droge; äußerlich die Tinktur 1:5 verdünnt anwenden.

 

Nebenwirkungen: photoallergische und phototoxische Reaktionen

 

  • Anisfrüchte (Anisi fructus)

 

Pflanze: Pimpinella anisum, Anis

 

Inhaltstoffe: ätherische Öle wie trans-Anethol, Estragol

 

Wirkungen: expektorierend, schwach spasmolytisch, karminativ, antibakteriell, Steigerung der Speichel- und Magensaftsekretion

 

Indikationen:

Dyspeptische Beschwerden, Katarrhe der Luftwege

 

Dosierung: als Teeaufguss, mittlere TD ca. 3 g, Früchte kurz vorher anstoßen; äußerlich als Tinktur mit 5-10% ätherischem Öl

 

Nebenwirkungen: gelegentlich allergische Reaktionen der Haut und Atemwege, Vorsicht bei Asthma bronchiale!

 

 

  • Arnikablüten (Arnicae flos)

 

Pflanze: Arnica montana, Arnika, Bergwohlverleih

 

Inhaltstoffe: u.a. ätherische Öle und Flavonoide

 

Wirkungen: antiphlogistisch, analgetisch, antiseptisch, antimykotisch, hyperämisierend, Haut und Schleimhaut reizend

 

Indikationen: Verletzungs- und Unfallfolgen, wie Stauchungen, Zerrungen, Hämatome; rheumatische Muskel- und Gelenkschmerzen, Furunkulose, folgen von Insektenstichen, oberflächliche Venenentzündungen (Thrombophlebitis)

 

Dosierung: Nur zur äußerlichen Anwendung, z.B. als Tinktur verdünnt mit Wasser oder als Tee (2 g auf 100ml Wasser), nicht bei allergischer Reaktion anwenden!

 

Nebenwirkungen: bei längerer Anwendung Ekzeme, bei zu hoher Konzentration und bei Anwendung auf offenen Wunden kann es zu Hautreaktionen mit Bläschenbildung kommen. Innerlich angewandt können Herzrhytmusstörungen ausgelöst werden!

 

 

  • Artischockenblätter (Cynarae folium)

 

Pflanze: Cynara scolymus, Artischocke

 

Inhaltstoffe: Cynarin, Bitterstoffe, Flavonoide

 

Wirkungen: choleretisch, hepatoprotektiv (die Leber schützend), zur Senkung der Triglyceride und Cholesterin, antioxidativ, antiphlogistisch, spasmolytisch

 

Indikationen: Verdauungsbeschwerden, v.a. im Zusammenhang mit Störungen des Leber-Galle-Systems, Hypercholesterinämie, zur Arterioskleroseprophylaxe, vorbeugend gegen Gallensteinredzidive.

 

Dosierung: mittlere TD 6 g Droge, als Teeaufguss, Frischpflanzensaft oder in Form standardisierter Präparate

 

Nebenwirkungen: Allergien gegen Artischocken und andere Korbblütler, ansonsten keine bekannt

 

 

  • Bärentraubenblätter (Uva ursi folium)

 

Pflanze: Arctostaphylos uva ursi, Bärentraube

 

Inhaltstoffe: u.a. Hydrochinonglycoside, Gerbstoffe, Flavonoide

 

Wirkungen: bakteriostatisch

 

Indikationen: bei Harnwegsinfekten, Harngrieß, Nierenentzündung, Überempfindlichkeit der Niere und Blase.

 

Dosierung: TD bis zu 4 mal 3 g auf 150 ml Wasser, nicht zusammen mit Mitteln, die zu einem sauren Harn führen.

 

Nebenwirkungen: bei magenempfindlichen Patienten Übelkeit und Erbrechen

 

 

  • Baldrianwurzel (Valerianae radix)

 

Pflanze: Valeriana officinalis, echter Baldrian

 

Inhaltstoffe: u.a. Valepotriate, ätherische Öle

 

Wirkungen:beruhigend, die Schlafbereitschaft fördernd, Verbesserung der Schlafqualität und der Tagesbefindlichkeit, muskelrelaxierend

 

Indikationen: bei Schlaflosigkeit, nervös bedingte Einschlafstörungen Erschöpfungszuständen, nervösem Reizmagen

 

Dosierung: 2-3 g Droge als Teeaufguss, bzw. 1-3 ml Tinktur mehrmals täglich, bzw. vor dem Schlafengehen.

 

Nebenwirkungen: Keine bekannt

 

 

  • Beinwellwurzel/ -blätter/ -kraut (Symphyti radix/ folium/ herba)

 

Pflanze: Symphytum officinalis, gemeiner Beinwell

 

Inhaltstoffe: u.a. Schleim- Polysaccharide, Gerbstoffe

 

Wirkungen: antiphlogistisch, abschwellend, Förderung der Hämatomresorption, der Kallusbildung und der Wundheilung

 

Indikationen: zur äußerlichen Anwendung nach Prellungen, Zerrungen, Verstauchungen, bei schlecht heilenden Knochenbrüchen, Gelenksbeschwerden, Sehnenscheiden- und Schleimbeutelentzündungen

 

Dosierung: nur äußerlich anwenden, nicht länger als 4-6 Wochen / Jahr

 

Nebenwirkungen: innerlich angewandt Leberschädigung, nicht in der Schwangerschaft, Stillzeit und bei Kindern unter 2 Jahren anwenden!

 

 

 

  • Brennessselkraut/ -blätter (Urtica herba/ folium)

 

Pflanze: Urtica dioica, Urtica urens, kleine Brennessel

 

Inhaltstoffe: u.a. Flavonoide, Kieselsäure, Kalzium, Kalium und andere Mineralstoffe, sowie biogene Amine (Histamin, Serotonin)

 

Wirkungen: diuretisch und antiphlogistisch (durch Hemmng der Leukotrien- und Prostaglandisynthese)

 

Indikationen: adjuvant bei rheumatischen Beschwerden (innerlich und äußerlich), zur Durchspülung bei entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege und vorbeugend bei Nierengrieß, „blutreinigend“, bei erhöhten Harnsäurewerten, Anämie, allgemeinen Erschöpfungszuständen.

 

Dosierung: mittlere TD 8-12 g Droge, als Teeaufguss 3-4 mal tgl. eine Tasse frisch zubereiteten Tee trinken. Bei Durchspülungstherapie auf reichlich zusätzliche Flüssigkeit achten. Äußerlich bei rheumatischen Beschwerden die schmerzenden Stellen mit frischer ganzer Pflanze einreiben (peitschen).

 

Nebenwirkungen: keine bekannt

 

 

  • Cimicifugawurzelstock (Cimicifuga racemosae rhizoma)

 

Pflanze: Cimicifuga racemosa, Traubensilberkerze

 

Inhaltstoffe: u.a. Triterpenglycoside, Flavonoide, Bitterstoffe, Salicylsäure

 

Wirkungen: östrogenartig (ohne Stimulierung der Proliferation von Brust- und Uterusgewebe), LH-Suppression, osteoprotektive Wirkung, dopaminerg

 

Indikationen: prämenstruelle Beschwerden, Dysmenorrhoe, klimakterische Beschwerden

 

Dosierung: in Form standardisierter Phytopharmaka, mittlere TD 40 mg Droge

 

Nebenwirkungen: gelegentlich Magenbeschwerden, eine proliferative Wirkung auf das Endometrium- und Brustgewebe konnte mittels Studien ausgeschlossen werden, trotzdem werden engmaschige Kontrollen bei Patientinnen mit Mammakarzinom empfohlen.

 

 

 

  • Echinacea- pallida -Wurzel (Echinacea pallidae radix)

 

Pflanze: Echinacea pallida Nutt, blassfarbene Kegelblume

 

Inhaltsstoffe: u.a. Kaffeesäurederivate (Echinacosid), Ketoalkene, Polysaccharide

 

Wirkungen: Erhöhung der Granulozyten- und Makrophagenaktivität, immunmodulierend, antiviral

 

Indikationen: zur Steigerung der Abwehrkräfte, grippaler Infekt, Virenerkrankungen, Rekonvaleszenz, Immunstimulans.

 

Dosierung: TD 900 mg Droge als Tinktur

 

Nebenwirkungen: keine bekannt, nicht bei progredienten Systemerkrankungen wie Tuberkulose, Leukosen, Kollagenosen, multiple Sklerose, AIDS, Autoimmunerkrankungen anwenden

 

 

  • Efeublätter (Hedera helicis folium)

 

Pflanze: Hedera helix, Efeu

 

Inhaltsstoffe: Triterpensaponine, Flavonoide

 

Wirkungen: expektorierend, sekretolytisch, spasmolytisch

 

Indikationen: Katharrhe der Luftwege, Bronchitis

 

Dosierung: mittlere TD 0,3 g Droge, nur in Form standardisierter Phytopharmaka anwenden

 

Nebenwirkungen: in einzelnen Fällen Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen, Benommenheit, Tachykardie

 

 

 

  • Enzianwurzel (Gentianae radix)

 

Pflanze: Gentiana lutea, gelber Enzian

 

Inhaltsstoffe: Bitterstoffe

 

Wirkungen: Anregung der Speichel- und Magensaftsekretion, appetitanregend, motilitätssteigernd auf Darm und Pankreas, choleretisch, tonisierend, immunmodulierend

 

Indikationen: als Magenbitter bei Appetitlosigkeit, Verdauungsbeschwerden wie Völlegefühl, Blähungen

 

Dosierung: TD 2-4 g als Teeaufguss 2-4 mal tgl 1 Tasse kalt oder mäßig warm ½ Std. vor den Mahlzeiten trinken. 1-3 g als Tinktur. Nur die getrocknete Droge verwenden, die frische Pflanze kann heftige Übelkeit und rauschartige Zustände hervorrufen!

 

Nebenwirkungen: gelegentlich Kopfschmerzen, nicht bei Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren anwenden.

 

 

  • Fenchelfrüchte (Foeniculi fructus)

 

Pflanze: Foeniculum vulgare, Fenchel

 

Inhaltsstoffe: u.a. ätherisches Öl, fettes Öl, Proteine, Flavonoide

 

Wirkungen: Förderung der Magen-Darm-Motilität, sekretions und appetitanregend, spasmolytisch, karminativ, antimikrobiell

 

Indikationen: Magen-Darm-Beschwerden, Völlegefühl, Blähungen, Katarrhe der oberen Atemwege, zur Förderung der Laktation stillender Mütter

 

Dosierung: TD 5-7 g Droge; als Teeaufguss 2-3 mal tgl. 1 Tasse frisch zubereiteten Tee trinken, Früchte kurz vorher anstoßen; bei Säuglingen zum Verdünnen von Milch oder Breinahrung; als Fenchelsirup und –Honig.

 

Nebenwirkungen: in einzelnen Fällen allergische Reaktion der Haut und Schleimhäute

 

 

  • Flohsamen (Psyllii semen)

 

Pflanze: Plantago psyllium, Plantago indica, Flokraut, Sand-Wegerich

 

Inhaltsstoffe: unverdauliche Schleimstoffe

 

Wirkungen: regulierend auf die Darmperistaltik, antiphlogistisch, reizlindernd, fettsenkend

 

Indikationen: Obstipation, Reizdarmsyndrom, chronisch entzündliche Darmerkrankungen, Hämorrhoiden, adjuvant bei Hyperlipidämie

 

Dosierung: TD 10-30 g Droge, mehrmals tgl. 1 TL Flohsamen mit mid. 100 ml. Wasser einnehmen, reichlich Flüssigkeit danach trinken. Nicht zusammen mit Milch einnehmen.

 

Nebenwirkungen: in seltenen Fällen allergische Reaktionen, speziell bei Fertigpräparaten. Die Resorption von Arzneimitteln kann beeinflusst werden, daher bei Einnahme besonders von Antidiabetica, Cumarinen, Herzglycosiden, 30-60 min. zeitlichen Abstand einhalten! Bei Diabetikern ist evt. eine Reduzirung der Insulindosis erforderlich!

 

 

  • Ginkgoblätter (Ginkgo bilobae folium)

 

Pflanze: Ginkgo biloba, Ginkgobaum, Silberbaum, japanischer Tempelbaum

 

Inhaltsstoffe: u.a. Flavonglycoside, Terpenlactone (Ginkgolide), Biflavone, Ginkgolsäuren

 

Wirkungen: Verbesserung der Fließeigenschaften des Blutes und der Durchblutung, Hemmunge der thrombozytenaggregation, Radikalenfänger, Neuroprotektion, Erhöhung der Hypoxietoleranz und Schutz vor Ischämiefolgen, Verbesserung von Gedächtnisleistung und Lernvermögen

 

Indikationen: Altersbedingte Durchblutungsstörungen des Gehirns, Gedächtnisschwäche und Konzentrationsstörungen, Schwindel, Ohrensausen

 

Dosierung: bei demenziellem Syndrom 120-240 mg. Extrakt pro Tag in 2-3 Einzeldosen; bei PAVK, Schwindel, Tinnitus 120-160 mg/Tag nur in Form standardisierter Phytopharmaka!

 

Nebenwirkungen: sehr selten leichte Magen-Darm-Beschwerden, Kopfschmerzen, allergische Hautreaktionen. Nicht bei Überempfindlichkeit gegenüber Ginkgo-Zubereitungen anwenden!

 

 

  • Ginsengwurzel (Ginseng radix)

 

Pflanze: Panax ginseng, asiatischer Ginseng

 

Inhaltsstoffe: u.a. Ginsenoide, ätherische Öl, Phytosterole

 

Wirkungen: roborierend, tonisierend, Steigerung der geistigen und körperlichen Aktivität, antioxidativ, anabol

 

Indikationen: Erschöpfungszustände, Rekonvaleszenz (nach Erkrankungen), nachlassende Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit, Impotenz.

 

Dosierung: TD 1-2 g Droge als Teeaufguss oder Zubereitung, in der Regel nicht länger als 3 Monate anwenden.

 

Nebenwirkungen: keine bekannt

 

 

  • Echtes Goldrutenkraut (Solidaginis vergaureae herba)

 

Pflanze: Solidago virgaurea, echte Goldrute; bzw. kanadische Goldrute

 

Inhaltsstoffe: u.a. ätherisches Öl, Triterpensaponine, Flavonoide, Phenolglucoside

 

Wirkungen: diuretisch, spasmolytisch, leicht analgetisch, antiphlogistisch, Radikalenfängereigenschaften, antibakteriell

 

Indikationen: Durchspülungstherapie bei Nieren- und Blaseninfekten, vorbeugend bei Blasensteinen Nierengrieß, Reizblase

 

Dosierung: TD 6-12 g Droge, als Teeaufguss 2-4 mal eine Tasse zwischen den Mahlzeiten trinken, bzw. als fertige Zubereitung.

 

Nebenwirkungen: keine bekannt. Durchspülungstherapie nicht bei Ödemen infolge von Herz- oder Niereninsuffizienz!

 

 

  • Ingwerwurzelstock (Zingiberis rhizoma)

 

Pflanze: Zingiber officinale, Ingwer

 

Inhaltsstoffe: u.a. ätherisches Öl, Scharfstoffe (Gingerole)

 

Wirkungen: antiemetisch, positiv inotrop, Förderung der Speichel- und Magensaftsekretion, cholagog, spasmolytisch, abführend, antiseptisch

 

Indikationen: Verdauungsbeschwerden, Erkältungen, bei Reisekrankheit, nicht bei Schwangerschaftserbrechen!

 

Dosierung: TD 2-4 g Droge, 1 TL gepulverte Droge auf ei Tasse Wasser als Teeaufguss, mehrmals tgl. 1 Tasse vor den Mahlzeiten. Bei Reisekrankheit vorzugsweise als stand. Präparat.

 

Nebenwirkungen: in einzelnen Fällen Überempfindlichkeit, nicht bei schwer einstellbarem Diabetes mellitus

 

 

  • Johanniskraut (Hyperici herba)

 

Pflanze: Hypericum perforatum, echtes Johanniskraut

 

Inhaltsstoffe: u.a. Hypericin, Hyperforin, Flavonoide, Gerbstoffe, ätherisches Öl

 

Wirkungen: antidepressiv, dopaminerg, stimmungsaufhellend, Verbesserung von Konzentration und Aufmerksamkeit. Äußerlich angewandt: antiphlogistisch, wundheilungsfördernd, antibakteriell

 

Indikationen:

Innerlich bei psychovegetativen Störungen, depressiven Verstimmungen, Angst und Unruhe.

Äußerlich als Öl angewandt bei schmerzhaften Muskelverspannungen, nach stumpfen Verletzungen und Verbrennungen 1. Grades.

 

Dosierung: mittlere TD 2-4 g Droge als Teeaufguss morgens und abends 1-2 Tassen trinken. Bei Depressionen nur in Form standardisierter Präparate 300-900 mg/Tag, Wirkung tritt erst nach 2-3 Wochen ein!

 

Nebenwirkungen: phototoxische Hautreaktionen be hellhäutigen Menschen möglich, daher intensive Sonnenbestrahlung bzw. Solarium meiden. Magen-Darm-Beschwerden, Müdigkeit, Unruhe.

 

 

  • Kamillenblüten (Matricariae flos)

 

Pflanze: Matricaria recutita, echte Kamille

 

Inhaltsstoffe: u.a. ätherisches Öl, Flavonoide, Schleimstoffe, Cumarine

 

Wirkungen: antiphlogistisch, spasmolytisch, karminativ, ulcusprotektiv, antimykotisch (Candida alb.), antibakteriell, wundheilungsfördernd, immunmodulierend

 

Indikationen:

Innerlich bei entzündliche Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts, , Darmkrämpfe, Nervenschmerzen, Regelschmerzen.

 

Äußerlich zur Inhalation bei entzündlichen Erkrankungen und Reizzuständen der Luftwege, Tinktur bei Haut- und Schleimhautentzündungen, der Mundhöhle und des Zahnfleischs. Als Bäder und Spülungen bei Erkrankungen des Anal- und Gelinalbereichs.

 

Dosierung: 1 gehäufter EL Droge auf ca. 150 ml Wasser als Teeaufguss, 2-4 mal tgl. 1 Tasse frisch bereiteten Tee zwischen den Mahlzeiten trinken, bzw. gurgeln. Zur Bereitung eines Dampfbades 1-2 EL Kamillenblüten mit siedendem Wasser übergießen, die Dämpf einatmen, oder ein standardisiertes Präparat verwenden.

 

Nebenwirkungen: Allergien meist durch Verunreinigung mit anderen Kamillenarten, Kreuzallergie mit anderen Korbblütlern möglich.

 

 

  • Kürbissamen (Cucurbitae peponis semen)

 

Pflanze: Curcubita pepo, gewöhnlicher Kürbis bzw. Spezialzüchtungen

 

Inhaltsstoffe: u.a. Phytosterole, fettes Öl, Aminosäuren (Curcubitin), Carotinoide

 

Wirkungen: antiphlogistisch, antiödematös und antikongestiv im Prostatagewebe, Hemmung der Synthese und Rezeptorbindung von DHT, antioxidativ, diuretisch, Stärkung der Blasenfunktion, antimikrobiell

 

Indikationen: Reizblase, erschwertes Wasserlassen aufgrund gutartig vergrößerter Prostata. Kürbissamen bessern die Beschwerden einer vergrößerten Prostata, ohne die Vergrößerung zu beheben. Ärztliche Kontrollen sind daher erforderlich.  

 

Dosierung: mittlere TD 10 g Samen, oder fertige Zubereitungen. 1-2 geh. EL Kürbissamen morgens und abends kauen, bzw. gemahlen mit Flüssigkeit einnehmen, bzw. als Kürbisöl oder Fertigpräparat. Erfahrungsgemäß ist eine längere Anwendung über Wochen bis Monate erforderlich.

 

Nebenwirkungen: keine bekannt

 

 

  • Lavendelblüten (Lavendulae flos)

 

Pflanze: Lavendula angustifolia, Lavendel

 

Inhaltsstoffe: u.a. ätherisches Öl, Lamiaceen-Gerbstoffe (Rosmarinsäure), Cumarine

 

Wirkungen: innerlich sedativ, karminativ, cholagog. Äußerlich hyperämisierend.

 

Indikationen:

Innerlich bei Unruhezuständen, Einschlafstörungen, nervösem Reizmagen und Darmbeschwerden, Blähungen, Stress -bedingte Migräne.

 

Äußerlich bei funktionellen Kreislaufstörungen (Bäder), bei Menstruationsbeschwerden (Sitzbad), in der Geburtshilfe

 

Dosierung: 1-2 TL Droge pro Tasse, Lavendelöl 1-4 Tr. Als Badezusatz 20-100g Droge auf 20 l Wasser.

 

Nebenwirkungen: keine bekannt

 

 

  • Lindenblüten (Tiliae flos)

 

Pflanze: Tilia cordata, Winterlinde

 

Inhaltsstoffe: u.a. Flavonoiede, Schleimstoffe, Gerbstoffe, ätherisches Öl

Wirkungen: schweißtreibend, reizlindernd, expektorierend

 

Indikationen: Erkältungskrankheiten, trockener Reizhusten

 

Dosierung: TD 2-4 g Droge, als Teeaufguss mehrmals tgl. besonders in der zweiten Tageshälfte 1-2 Tassen frisch zubereiteten Tee so heiß wie möglich trinken.

 

Nebenwirkungen: keine bekannt. Lindenblütentee als Schwitzkur kann für Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen belastend sein.

 

 

  • Löwenzahnwurzel mit- kraut (Taraxici radix cum herba)

 

Pflanze: Taraxacum offincinale, gemeiner Löwenzahn

 

Inhaltsstoffe: u.a. Bitterstoffe, Triterpene, flavonoide, Phytosterole, Inulin

 

Wirkungen: choleretisch, diuretisch, appetitanregend, Steigerung der Magensaftsekretion, antiphlogistisch, spasmolytisch, stoffwechselanregend

 

Indikationen: Störungen des Gallenflusses, Appetitlosigkeit, Verdauungsbeschwerden, wie Völlegefühl, Blähungen, bei Leberfunktionsschwäche, unterstützend bei Diabetes mellitus Typ II, Muskelrheumatismus.

 

Dosierung: 1 EL Droge auf 1 Tasse Wasser als Teeaufguss oder gepulverte Droge als Abkochung 2- mal tgl. trinken oder 10-15 Tr. Tinktur 3 mal tgl. einnehmen. Evt. kurmäßige Anwendung über 4-6 Wo. z.B. im Frühjahr.

 

Nebenwirkungen: evt. Übersäuerung, selten Kontaktallergie bei Kontakt mit dem Milchsaft.

 

 

  • Mariendistelfrüchte (Cardui mariae fructus)

 

Pflanze: Silybum marianum, Mariendistel

 

Inhaltsstoffe: u.a. Silymarin (versch. Flavanolignane), fettes Öl mit merhfach ungesättigten Fettsäuren

 

Wirkungen: antihepatotoxisch (Leberschutz bei Vergiftungen), leberregenerationsfördernd, antioxidativ

 

Indikationen: Verdauungsbeschwerden, Lebererkrankungen und Leberzirrhose

 

Dosierung: mittlere TD 12-15 g Droge, zerkleinerte Früchte als Teeaufguss oder Abkochung 3 mal tgl vor den Mahlzeiten trinken, bzw. bei Lebererkrankungen fertige Zubereitungen mit 200-400 mg Silymarin

 

Nebenwirkungen: vereinzelt leicht abführende Wirkung

 

 

  • Mönchspfefferfrüchte/ Keuschlammfrüchte (Agni casti fructus)

 

Pflanze: Vitex agnus castus, Mönchspfeffer

 

Inhaltsstoffe: u.a. Iridoidglycoside (Agnusid), Flavonoide, ätherische Öl

 

Wirkungen: dopaminerg, ausgleichend auf den Prolaktinspiegel, normaliseirt die Corpus luteum- Funktion und den relativen Gestagenmangel, Hemmung der LH-Sekretion

 

Indikationen: unregelmäßiger Zyklus, prämenstruelle Beschwerden und gespannte schmerzhafte Brüste (Mastodynie), klimakterische Beschwerden, zum Abstillen

 

Dosierung: Anwendung nur in Form standardisierter Extrakte, TD entsprechend 30-40 mg Droge. Behandlung über mindestens drei Zyklen, die Einnahme sollte auch während der Blutung erfolgen.

 

Nebenwirkungen: gelegentlich juckende Hautausschläge, nicht während der Schwangerschaft und Stillzeit einnehmen.

 

 

  • Passionsblumenkraut (Passiflorae herba)

 

Pflanze: Passiflora incarnata, Passionsblume

 

Inhaltsstoffe: u.a. Flavonoide, Maltol, cumarinderivate, ätherisches Öl

 

Wirkungen: Hemmung körperlicher Unruhe, spasmolytisch, schwach antikonvulsiv, anxiolytisch

 

Indikationen: nervöse Unruhezustände, Schlaflosigkeit, Kopfschmerzen, Neuralgien

 

Dosierung: TD 4-8 g Droge, oder dementsprechend Zubereitungen

 

Nebenwirkungen: keine bekannt

 

 

  • Pfefferminzblätter /-Öl (Menthae piperritae folium / aetheroleum)

 

Pflanze: Mentha piperita, echte Pfefferminze

 

Inhaltsstoffe: u.a. ätherisches Öl, Lamiceen-Gerbstoffe (Rosmarinsäure), Flavonoide

 

Wirkungen: spasmolytisch, choleretisch, karminativ, Förderung der Magensaftsekretion, motilitätsfördernd, appetitanregend, antibakteriell

 

Indikationen: krampfartige beschwerden im Magen-Darm-Bereich, sowie der Gallenblase, Übelkeit und Erbrechen, bei Erkältungen und Husten, Auswurf -fördernd und Husten- stillend.

 

Dosierung: mittlere TD 3-6 g Droge, 5-15 g Tinktur, als Teeaufguss 2-4 mal tgl 1 Tasse frisch bereiteten Tee warm zwischen den Mahlzeiten trinken. Nicht zum Dauergebrauch (z.B. als Frühstückstee) geeignet, da es zu Aufstoßen führt. Inhalationen mit 3-4 Tr. Auf heißes Wasser, äußerlich einige Tropfen auf betroffene Hautpartie bzw. etwas unter den Naseneingang auftragen, was eine Art permanente Inhalation ermöglicht.

 

Nebenwirkungen: Magenbeschwerden bei empfindlichen Personen

 

 

  • Ringelblumenblüten (Calendulae flos)

 

Pflanze: Calendula offinzinalis, Gartenringelblume

 

Inhaltsstoffe: u.a. Triterpenglycoside, Carotinoide, Polysaccharide, ätherisches Öl

 

Wirkungen: antiphlogistisch, antiödematös, die Wundheilung- und -Granulation fördernd, antibakteriell, fungistatisch, virustatisch

 

Indikationen: entzündliche Veränderungen der Mund- und Rachenschleimhaut, Wunden, auch mit schlechter Heilungstendenz, Unterschenkelgeschwüre. Innerlich und äußerlich zur Wundheilung, bei Entzündungen.

 

Dosierung: 1-2 g Droge auf 150 ml, 1-2 TL Tinktur auf ½ Glas Wasser, 2-5 g Droge auf 100 g Salbe

 

Nebenwirkungen: keine bekannt, evt. allergische Reaktionen bei zubereitungen, die auch die Kelchblätter enthalten.

 

 

  • Sägepalmenfrüchte (Sabal fructus)

 

Pflanze: Serenoa repens, Sabal serrulata, Sägepalme

 

Inhaltsstoffe: u.a. fettes Öl, Phytosterole, Polysaccharide

 

Wirkungen: antiandrogen, antiexudativ, antiphlogistisch, antiödematös, antiproliferativ

 

Indikationen: gutartig vergrößerte Prostata und dadurch bedingte Störungen des Wasserlassens, bei Prostata-Infektionen.

 

Dosierung: TD 1-2 g Droge oder 320 mg Extrakt, nur in Form standardisierter Extrakte zu empfehlen

 

Nebenwirkungen: selten Magenbeschwerden

 

 

  • Salbeiblätter (Salviae folium)

 

Pflanze: Salvia officinalis, Garten-Salbei

 

Inhaltsstoffe: u.a. ätherisches Öl, Lamiaceen-Gerbstoffe (Rosmarinsäure), Diterpen-Bitterstoffe, Flavonoide, Steroide

 

Wirkungen: antibakteriell, fungistatisch, virustatisch, adstringierend, sekretionsfördernd, schweißhemmend, antiphlogistisch, antioxidativ

 

Indikationen: Entzündung der Mund- und Rachenschleimhaut, fieberhafte Infekte, zur Regulierung der Schweißdrüsen.

 

Dosierung: TD 4-6 g Droge, 0,1-0,3 g ätherisches Öl, 2,5-7,5 g Tinktur. Äußerlich 2,5 g Droge auf 100 ml Wasser zum Spülen und Gurgeln

 

Nebenwirkungen: bei wässrigen Zubereitungen keine bekannt, bei reinem ätherische Öl und länger andauernder Einnahme kann es zu Epilepsie-artigen Krämpfen kommen. Ätherisches Öl wegen den Gehalts an Thujon nicht in der Schwangerschaft anwenden!

 

 

  • Schachtelhalmkraut, Zinnkraut (Equiseti herba)

 

Pflanze: Equisetum arvensae, Ackerschachtelhalm

 

Inhaltsstoffe: Flavonoide, mineralische Bestandteile (Kieselsäure, Kaliumsalze)

 

Wirkungen: schwach diuretisch, bindegewebsfestigend, anregend auf den Hautstoffwechsel

 

Indikationen:

Innerlich bei Ödemen, zur Durchspülungstherapie bei Infektionen der ableitenden Harnwege, Nierengrieß, Gicht, Rheuma, zur Stärkung des Bindegewebes

 

Äußerlich unterstützend bei schlecht heilenden Wunden

 

Dosierung: mittlere TD 6 g Droge, als Teeaufguss 3 oder mehrmals tgl. 1 Tasse Tee. Für äußerliche Umschläge 10 g Droge auf 1 l Wasser.

 

Nebenwirkungen: keine bekannt. Keine Durchspülungstherapie bei Ödemen infolge von Herz- bzw. Niereninsuffizienz durchführen!

 

 

  • Schafgarbekraut /-blüten (Millefolii herba/ flos)

 

Pflanze: Achilla millefolium, Wiesenschafgarbe

 

Inhaltsstoffe: u.a. ätherisches Öl, Bitterstoffe, Flavonoide, Phenylcarbonsäuren

 

Wirkungen: choleretisch, antibakteriell, adstringierend, spasmolytisch, antiphlogistisch, sekretionssteigernd, appetitanregend

 

Indikationen: Appetitlosigkeit, krampfartige Verdauungs- und Menstruationsbeschwerden; äußerlich angewandt bei Haut- und Schleimhautentzündungen

 

Dosierung: TD 4,5 g Kraut, 3 g Blüten, als Teeaufguss 3-4 mal tgl. 1 Tasse zwischen den Mahlzeiten. Für Sitzbäder 100 g Schafgarbenkraut auf 20 l Wasser.

 

Nebenwirkungen: selten Kontaktallergien gegen Schafgarbe und andere Korbblütler (z.B. Arnika, Kamille, Ringelblumen)

 

 

  • Teufelskrallenwurzel (Harpagophyti radix)

 

Pflanze: Harpagophytum procumbens, Südafrikanische Teufelskralle

 

Inhaltsstoffe: u.a. Iridoid-Bitterstoffe, Iridoidglycoside (Harpagosid), Flavonoide, Polysaccharide

 

Wirkungen: appetitanregend, choleretisch, analgetisch, antiphlogistisch (Hemmung der Prostaglandin- und Leukotrien-Synthese und knroppelzerstörender Enzyme)

 

Indikationen: Bei rheumatischen und degenerativen Erkrankungen des Bewegungsapparats, Arthrosen, Gicht, Lumbalgie, Ischias,

 

Dosierung: TD bei Appetitlosigkeit 1,5 g Droge, zur antiphlogistischen Behandlung als standardisiertes Fertigpräparat mit tgl. 800-2400 mg Extrakt.

 

Nebenwirkungen: keine bekannt. Nicht bei Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren anwenden, bei Gallensteinleiden nur nach Rücksprache mit dem Arzt.

 

 

  • Thymiankraut (Thymi herba)

 

Pflanze: Thymus vulgaris, echter Thymian

 

Inhaltsstoffe: u.a. ätherisches Öl (Thymol), Lamiaceen-Gerbstoffe, Flavonoide, Triterpene

 

Wirkungen: bronchospasmolytisch, expektorierend, antibakteriell und antiviral, sekretolytisch, Anregung der Speichel- und Magensaftsekretion

 

Indikationen: Symptome der Bronchitis und des Keuchhustens, Katharrhe der oberen Luftwege

 

Dosierung: mehrmals tgl. 1-2 g Droge als Teeaufguss bzw. 1-2 g Flüssigextrakt

 

Nebenwirkungen: keine bekannt

 

 

  • Weißdornblätter mit Blüten (Crataegi folium cum flore)

 

Pflanze: Crataegus monogyna bzw. laevigata, eingriffliger bzw. zweigriffliger Weißdorn

 

Inhaltsstoffe: u.a. Flavonoide, oligomere Procyanidine, Epicatechin, Catechingerbstoffe, Triterpensäuren, biogene Amine

 

Wirkungen: positiv inotrop, positiv dromotrop, negativ bathmotrop, Vasodilatation von Koronar- und Skelettmuskelgefäßen, Zunahme der Koronar- und Myokarddurchblutung, Senkung des peripheren Gefäßwiderstadns, kardioprotektive Wirkung, Verbesserung der Sauerstoffaufnahme

 

Indikationen:

Bei nachlassender Leistungsfähigkeit des Herzens, funktionelle Herzbeschwerden, koronare Herzkrankheit, Herzrhythmusstörungen, z. Vorbeugung von Arteriosklerose

 

Dosierung: TD 160-900 mg, als Teeaufguss, als wässrig- alkoholischer Drogenauszug oder Frischpflanzensaft. Bei Herzinsuffizienz nur in Form von stand. Phytopharmaka in ausreichender Dosierung.

 

Nebenwirkungen: keine bekannt

 

 

  • Wermutkraut (Absinthi herba)

 

Pflanze: Artemisia absinthum, Wermut

 

Inhaltsstoffe: u.a. ätherisches Öl, Bitterstoffe, flavone, Ascorbinsäure, Gerbstoffe

 

Wirkungen: karminativ, choleretisch, spasmolytisch, antiphlogistisch, tonisierend auf Magen und Gallenwege, bakterisostatisch, anregend auf ZNS (in größeren Mengen)

 

Indikationen: Appetitlosigkeit, Verdauungsstörungen bei verminderter Gallenproduktion, Atonie von Magen und Gallenblase, verminderte Magensaftproduktion

 

Dosierung: mittl. TD 2-3 g Droge, als Teeaufguss 2mla tgl. 1 Tasse Tee zur Appertitanregung jeweils ½ Std. vor den Mahlzeiten, bei Beschwerden im Magen-Darm-Trakt nach den Mahlzeiten trinken

 

Nebenwirkungen: keine bekannt. Choleretika grundsätzlich nicht bei Verschluss der Gallenwege bzw. Darmverschluss anwenden.

 

 

Mail: ordischoen@gmail.com

 

T: (+43 ) 06504328814


telefonische bzw. online-Termine!

 

Druckversion | Sitemap
© Praxis für Homöopathie und Naturheilkunde