Praxis, Homöopathie, Naturheilkunde
Praxis, Homöopathie, Naturheilkunde
Homöopathie und Naturheilkunde
Homöopathie und Naturheilkunde

Husten und Heiserkeit

Husten ist ein hilfreicher und sinnvoller Mechanismus, um Schmutzpartikel und Erreger aus den Bronchien zu entfernen. Der von der Bronchialschleimhaut produzierte Schleim wird mit feinsten Flimmerhärchen bis in den Rachen befördert. Husten unterstützt diesen Reinigungsmechanismus und läuft in drei Phasen ab: Zuerst werden die Lungen geweitet, damit genügend Luft zur Verfügung steht. Während der Ausatmung schließt sich der Kehlkopfdeckel. Wird er dann ruckartig geöffnet, strömt die Luft mit einer Geschwindigkeit von mehreren hundert Stundenkilometern heraus. Dieser komplexe Hustenreflex ermöglicht es, Schleim und Fremdkörper aus den Luftwegen zu entfernen, und sollte daher wenn möglich nicht mit hustenreizstillenden Medikamenten unterdrückt werden.

Der im Rahmen eines grippalen Infekts auftretende Husten (akute Bronchitis) wird in ca. 90 % der Fälle durch Viren verursacht. Bei der unkomplizierten Virusbronchitis treten anfangs Schnupfen, Hals-, Kopf- und Gliederschmerzen sowie ein allgemeines Krankheitsgefühl auf. Dann beginnt ein trockener Husten, der bald produktiv wird. Der Auswurf (Sputum) ist dann meist schleimig-eitrig. Tritt hohes Fieber auf, kann dies auf eine Lungenentzündung hinweisen.

Bei entsprechender Veranlagung können sich die Bronchien bei Kleinkindern durch die Entzündung verengen. Bei dieser sogenannten obstruktiven Bronchitis ist die Ausatmung erschwert, in ausgeprägten Fällen hat das Kind Atemnot, und man hört ein Pfeifen während der Ausatmung.

Hält ein Husten beim Erwachsenen länger als 3–4 Wochen an, ist abzuklären, ob eine ernstzunehmende Krankheit (z.B. ein Bronchialkarzinom) vorliegt. Bei Kindern kann ein wiederkehrender Reizhusten ein erstes Zeichen von Asthma bronchiale sein.

Eine chronische Bronchitis ist gemäß Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert als „Husten und Auswurf an den meisten Tagen von mindestens drei Monaten zweier aufeinanderfolgender Jahre“:

Bei der einfachen chronischen Bronchitis besteht ein schleimig-weißer Auswurf ohne bronchiale Verengung (sog. „Raucherhusten“). Der chronischen Bronchitis liegt meistens ein langjähriges, regelmäßiges (Zigaretten-)Rauchen zugrunde. Jeder zweite Raucher über 40 Jahre hat eine chronische Bronchitis und etwa 80–90 % der Patienten mit chronischer Bronchitis sind oder waren Raucher.

Die chronische Bronchitis und auch Asthma bronchiale können im Laufe der Zeit zum Lungenemphysem (COPD) führen. Dabei handelt es sich um eine Überblähung des Lungengewebes mit Elastizitätsverlust und unwiderruflicher Zerstörung von Alveolen (Lungenbläschen). Meist liegt dem Lungenemphysem ein langjähriges Rauchen zugrunde. Bei jungen Patienten ohne Risikofaktoren kann ein erblicher Enzymmangel (α1-Antitrypsin-Mangel) eine Rolle spielen. Die Patienten haben chronische Atemnot, zunächst nur bei Belastung und im Laufe der Zeit auch schon in Ruhe. Sie sind dann auf fortwährende Sauerstoffgabe und vielfältige medikamentöse Therapie angewiesen. Als Spätfolge kommt es zur Rechtsherzinsuffizienz mit drohendem Herzversagen.

 

Zur Unterscheidung des Hustens helfen die folgenden Hinweise:

  • Treten zusätzlich zum Husten typische Erkältungsmerkmale wie Schnupfen und Halsweh auf, ist ein grippaler (Virus-)Infekt die häufigste Ursache.
  • Ist der Auswurf grünlich oder gelblich, steckt meistens eine bakterielle Bronchitis dahinter, die z.B. als Folge einer virusbedingten Bronchitis entstanden sein kann, oder auch als Ausdruck einer chronischen Bronchitis zu interpretieren ist.
  • Dauerhafter Husten, der länger als drei Monate anhält, weist auf eine chronische Bronchitis hin, welche häufig bei Rauchern zu finden ist.
  • Ist der Auswurf blutig, sollte unbedingt eine ärztliche Abklärung erfolgen, denn es könnte ein Bronchialkarzinom oder eine Tuberkulose dahinter stehen.
  • Bei Asthma bronchiale ist ein oberflächlicher Husten zusammen mit Atemnot und einem pfeifenden Geräusch (Giemen) beim Ausatmen zu beobachten.
  • Krupphusten als Ausdruck einer Kehlkopfentzündung (Laryngitis) geht mit Atemnot und einem pfeifenden Einatemgeräusch einher und tritt vorwiegend bei Kindern auf.
  • Husten zusammen mit hohem Fieber und evtl. stechenden Schmerzen kann auf eine Lungenentzündung hinweisen.
  • Bei Herzmuskelschwäche (Herzinsuffizienz) tritt Husten eher im Zusammenhang mit körperlicher Anstrengung auf.
  • Husten kann auch als Nebenwirkung von Medikamenten wie z.B. ACE-Hemmern (Blutdrucksenker) auftreten.
  • Bei trockenem (unproduktivem) Reizhusten sind die Bronchien nicht verschleimt, er kann sehr quälend sein und die Nachtruhe empfindlich stören. Hier sind evtl. hustenreizdämpfende Medikamente hilfreich.

 

Heiserkeit

Bei Heiserkeit klagen die Betroffenen über eine „raue, kratzige“ Stimme. Die Ursachen sind vielfältig: eine einfache Erkältung, eine exzessive Stimmbelastung, Inhalation von Stäuben oder Allergenen und auch verschiedene Tumoren.

Jede Heiserkeit, die länger als drei Wochen besteht, muss ärztlich abgeklärt werden, da vor allem bei Rauchern ein bösartiger Kehlkopftumor dahinter stehen kann.

Die Kehlkopfentzündung (Laryngitis) wird durch Viren, Bakterien, durch Reizgasinhalation, starke Temperaturschwankungen und trockenes oder heißes Raumklima sowie mechanisch durch akute Stimmüberlastung verursacht.

Die Betroffenen sind heiser oder völlig stimmlos (aphon). Oft haben sie leichte Halsschmerzen, Hustenreiz und leicht erhöhte Temperatur.

Für den Behandlungserfolg ist eine absolute Stimmruhe (auch kein Flüstern!) entscheidend. Außerdem dürfen die Betroffenen nicht rauchen und sich nicht in der Umgebung von Rauchern aufhalten.

 

Hausmittel und unterstützende Maßnahmen für Husten und Heiserkeit

 

Allgemeine Maßnahmen

  • Alles, was das Immunsystem stärkt (vgl. Kap. Abwehrschwäche), ist auch vorbeugend gegen Husten und andere Erkältungskrankheiten einsetzbar
  • Ruhe, um die Erkältung auszukurieren
  • Ausreichende Zufuhr von Vitamin C und Zink
  • Reichlich Kräutertees trinken, bei Bedarf mit Honig gesüßt
  • Kein Sport oder übermäßige Anstrengung
  • Warm anziehen und heißen Tee trinken, so kann der Körper die Erkältung leichter „herausschwitzen“. (Aber: mit fieberhaften Erkältungen nicht in die Sauna gehen!)
  • Bei Bronchitis:
  • Zumindest während der Bronchitis auf das Rauchen (und auch das Passivrauchen) verzichten!
  • Bei Husten möglichst die Ansteckung anderer vermeiden: besser in den eigenen Ärmel husten, als in die Hand, die wir dann dem Nächsten zur Begrüßung hinreichen, bzw. mit der wir die Viren über Türklinken etc. weitergeben.
  • Inhalationen mit Kamille, Thymian oder Meersalz (siehe unten)
  • Für Bewegung an der frischen Luft sorgen (warm angezogen!)
  • Viel heißen Husten- und Bronchialtee trinken
  • Milch und Käse meiden, weil diese verschleimend wirken.
  • Brustwickel: ein Handtuch mit kaltem Wasser nass machen, auswinden und um dem Brustkorb legen. Mit einem trockenen Handtuch umwickeln und im Bett so lange liegen bleiben, bis der Wickel sich vollständig erwärmt hat.
  • Zum Auskurieren ist eine absolute Stimmruhe (auch kein Flüstern!) wesentlich.
  • Das Raumklima kann durch mindestens 50 % Luftfeuchtigkeit und Senken der Raumtemperatur auf 18–20 ˚C verbessert werden.
  • Absolutes Rauchverbot
  • Inhalationen mit Kamille, Thymian oder Meersalz (siehe unten)
  • Kartoffelwickel, wie unter Halsschmerzen beschrieben
  • Salbeitee oder heiße Milch mit Honig trinken
  • Bei Kehlkopfentzündung:

 

Inhalationen

Ätherische Öle lösen sich kaum in Wasser, steigen aber mit heißem Wasserdampf auf und eignen sich daher besonders gut für Inhalationen. Bei der Inhalation sollten folgende Regeln beachtet werden:

  • Ätherische Öle können an den Atemwegen starke Irritationen verursachen. Daher sollte die im Beipackzettel angegebene Dosis auf keinen Fall überschritten werden.
  • Bei Kindern nur für sie geeignete Präparate verwenden. Säuglinge und Kleinkinder vertragen beispielsweise kein Menthol, das jedoch in vielen Inhalationssalben enthalten ist. Sie könnten einen Kehlkopfkrampf (Epiglottiskrampf) mit Erstickungsgefahr bekommen!
  • Asthmatiker und Allergiker sollten auf die Inhalation von ätherischen Ölen verzichten, da dadurch ein Asthmaanfall ausgelöst werden könnte.

 

Einreibungen

Ätherische Öle können über die Haut ins Blut gelangen, dazu wird durch Einreibungen auf Brust und Rücken ein Teil des Öls inhaliert. Das Einreiben hat bei Kindern noch den zusätzlichen beruhigenden Effekt des Körperkontakts mit Mutter oder Vater. Hinzu kommt, dass über die Reflexzonen am Rücken ein heilsamer Reiz auf die inneren Organe ausgeübt wird. Bei Säuglingen sollten allerdings nur die dafür zugelassenen Präparate eingesetzt werden, weil es bei zu starken Gerüchen zu einem Kehlkopfkrampf kommen kann.

 

Teemischungen

1 EL der im Folgenden genannten Mischungen mit 150 ml kochendem Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen. Die Mischungen können in der Apotheke zubereitet werden.

 

  • Teemischung vor allem gegen Hustenreiz: 25 g Eibischwurzel, 10 g Fenchelfrüchte, 10 g Isländisch Moos, 15 g Spitzwegerichkraut, 10 g Süßholzwurzel, 30 g Thymiankraut

 

Schleimlösende Teemischungen:

  • 25 g Wollblume, 25 g Huflattichblätter, 25 g Eibischwurzel, 25 g Anisfrüchte
  • 25 g Eibischwurzel, 25 g Eibischblätter, 15 g Süßholzwurzel, 5 g Malvenblüten

 

  • Schweißtreibender Tee: eine Mischung aus Lindenblüten, Birkenblättern und Holunderblüten zu gleichen Teilen.

 

 

 

Schüssler-Salze

 

Nr. 3 Ferrum phosphoricum bei trockenem Husten, Reizhusten und beginnender Bronchitis

 

Nr. 4 Kalium chloratum bei weißlichem Sekret als Hauptmittel

Nr. 6 Kalium sulfuricum bei Husten mit gelblichem Auswurf, chronischem Husten und Raucherhusten

 

 

 

 

Homöopathische Einzelmittel

 

Aconitum: Trockener, heiserer, hackender Husten mit Schmerzen im Kehlkopf. Vermehrtes Durstgefühl. Hohes Fieber, mit hartem, schnellem Puls und trockener Haut. Der Husten tritt nach kaltem Wind oder Zugluft, speziell nach trockener Kälte auf. Der Husten wird schlimmer beim Einatmen, vor allem von kalter Luft. Das Fieber bessert sich, sobald ein Schweißausbruch stattfindet.

 

Meist findet sich die für Aconitum typische nächtliche Unruhe und Angst.

 

 

 

Belladonna: Der Husten tritt plötzlich auf, ist krampfartig, bellend und trocken. Die Schleimhäute sind trocken und trotzdem besteht wenig Durst (im Gegensatz zu Aconitum). Unruhe, Benommenheit und Verwirrung. Rotes Gesicht und Kopfschmerzen während des Hustens.

 

Belladonna-Patienten schwitzen zumeist. Der Schweiß erleichtert (im Gegensatz zu Aconitum) nicht.

 

Bryonia alba: Sehr schmerzhafter Husten, mit Schmerzen im ganzen Kopf- und Brustbereich. Trockenheit der Schleimhäute und großer Durst. Um die Schmerzen im Brustkorb zu lindern, wird der Brustkorb beim Husten mit beiden Händen gehalten. Verschlimmerung durch Aufregung, durch Bewegung, im warmen Zimmer. Verbesserung der Schmerzen im Brustkorb durch Liegen auf der schmerzhaften Seite und an der frischen Luft.

 

Die weiße Zaunrübe (Bryonia alba, Gicht- oder Teufelsrübe) wächst an Hecken und Zäunen. Typisch ist die Verschlimmerung der Schmerzen durch jede Art von Bewegung, daher wird beim Husten der Brustkorb festgehalten.

 

 

 

Carbo vegetabilis: Husten mit ausgeprägter Atemnot. Schwäche und Ermattung. Kalter Schweißausbruch während eines Hustenanfalls. Ausgeprägtes Verlangen nach frischer Luft. Blass-bläuliche Verfärbung des Gesichts. Verbesserung durch frische Luft, Verschlimmerung in feuchtwarmer Luft.

 

Carbo vegetabilis ist pflanzliche Kohle, die aus verkohltem Birken- oder Buchenholz hergestellt wird, und ist ein Mittel für schwere Zustände mit Atemnot.

 

 

 

Conium maculatum: Heiserkeit und krampfhafter Husten, der durch ein Kitzeln im Hals hervorgerufen wird. Schwindel, Schwäche und Zittern. Verschlimmerung nachts und im Liegen. Das Aufsitzen bessert.

 

Berühmt und berüchtigt wegen seiner Giftigkeit wurde der gefleckte Schierling (Conium maculatum) durch den „Schierlingsbecher“, den Sokrates zu seiner Hinrichtung trank. Homöopathisch verarbeitet ist Conium ein wirkungsvolles Arzneimittel, das sich vor allem bei älteren Männern bewährt hat.

 

 

 

Drosera rotundifolia: Ständiger Hustenreiz im Kehlkopf. Der „Kitzelhusten“ scheint von einer eng umschriebenen Stelle zu kommen, wie von einer Feder oder einem Krümel. Heftige, tiefe und harte Hustenanfälle. Tiefe, heisere und tonlose Stimme. Der Husten ist nach Mitternacht schlimmer. Verschlimmerung beim Hinlegen und bei Trinken.

 

Drosera, der Sonnentau, ist ein wichtiges Mittel für krampfhafte heftige Hustenanfälle.

 

 

 

Ferrum phosphoricum: Der Husten ist trocken und hart. Heiserkeit und lästiger Reizhusten mit wenig Auswurf. Helles Blut im Auswurf oder Nasenbluten. Fleckig gerötetes oder blasses Gesicht. Fieber mit weichem Puls, ohne Durst und allgemein wenige Beschwerden. Verschlimmerung eher nachts.

 

Ferrum phosphoricum ist für den Beginn einer Bronchitis bei langsamem Krankheitsverlauf geeignet und kann auch als Schüssler-Salz gegeben werden.

 

 

 

Hepar sulfuris: Lauter und bellender Husten. Der Husten kann trocken oder mit gelb-schleimigem Auswurf verbunden sein. Übler Geruch aller Absonderungen. Der Husten wird durch Entblößen, oder durch den kleinsten kalten Luftzug ausgelöst. Verschlechterung durch jegliche Art von Kälte. Wärme bessert.

 

Starke Verfrorenheit und allgemeine Reizbarkeit kennzeichnen dieses Mittel.

 

 

 

Hyoscyamus niger: Trockener Reiz- und Kitzelhusten, der nachts schlimmer wird. Nervöser Husten. Durch seelische Beschwerden wie Liebeskummer, Eifersucht oder Ärger verursachter nervöser Husten. Schlimmer im Liegen und nachts. Verschlimmerung beim Essen, Trinken und Sprechen.

 

Hyoscyamus, das Bilsenkraut, gehört (wie Belladonna) zu den Nachtschattengewächsen und weist eine Übererregbarkeit auf.

 

 

 

Ipecacuanha: Husten mit anhaltendem Würgen und Erbrechen. Erstickender trockener Husten mit Würgen, Keuchhusten, das Gesicht läuft blau an. Asthmatischer Husten. Besser im Freien, schlimmer in der Wärme.

 

Uragoga Ipecacuanha, die Brechwurzel, wächst in den tropisch feuchten Wäldern Brasiliens. Typisches Symptom bei Kindern sind Hustenanfälle, die mit Würgen und Erbrechen enden.

 

 

 

Rumex crispus: Trockener kitzelnder Reizhusten. Der Husten wird durch ein intensives Kitzelgefühl in der Luftröhre ausgelöst. Jedes tiefe Einatmen und Sprechen ruft einen Hustenreiz hervor. Verschlimmerung beim Einatmen kalter Luft und beim Entblößen. Schlimmer nachts um 23.00 Uhr. Verbesserung durch einen Schal oder die Bettdecke vor dem Mund, um den Hustenreiz zu lindern.

 

Rumex crispus ist der krause (oder wilde) Ampfer und ist mit unserem Sauerampfer verwandt. Er ist das Hauptmittel für kitzelnden Reizhusten.

 

 

 

Spongia tosta: Trockener, bellender, krächzender und sägender Husten bei Allergie oder Asthma. Der Kehlkopf ist wie zusammengeschnürt. Allgemein verfroren. Der Husten bessert sich beim Essen und beim Trinken, vor allem von warmen Speisen und Getränken. Kalte Luft und kalte Getränke wirken verschlechternd.

 

Spongia tosta ist ein schleimiger See- oder Badeschwamm aus dem Meer, der viel Jod enthält und vor der homöopathischen Zubereitung geröstet wird. Er ist bei krächzendem, kruppösem Husten und bei Kehlkopfentzündungen hilfreich.

 

 

 

Sticta pulmonaria: Trockener, bellender Reizhusten. Fließschnupfen mit unaufhörlichem Niesen. Verschlimmerung des Hustenreizes abends und nachts, beim Hinlegen und beim Einatmen.

 

Sticta pulmonaria, das Lungenmoos oder die Lungenflechte, wächst auf der ganzen Erde und ist ein altes Volksmittel zur Behandlung von Lungenleiden. Die Erkältung nimmt einen typischen Verlauf: Sie beginnt mit einem Fließschnupfen. Der Schnupfen trocknet rasch ein, bildet Borken und wandert nach unten zu den Bronchien.

 

 

 

Weitere Mittel

 

 

 

Antimonium tartaricum: Lockerer Schleim mit Rasseln, kann nicht abgehustet werden, muss nachts aufsitzen, große Erschöpfung; Auswurf.

 

 

 

Causticum: Reiz-und Kitzelhusten mit spärlichem, schwierigem Auswurf, schlimmer im Liegen, besser durch kalte Getränke.

 

Coccus cacti: Anfallsartiger Kitzelhusten um 6–7.00 Uhr oder nach 23.30 Uhr. Harter, kurzer hackender Husten in Anfällen. Keuchhusten. Schlimmer durch Erhitzung und in warmen Räumen. Besser an der kalten und frischen Luft, durch kalte Getränke oder kalte Speisen.

 

Phosphor: Hohler, trockener Kitzelhusten, Kehlkopf sehr schmerzhaft, wenig, evtl. blutiger Schleim, Geruchsempfindlichkeit, Nervosität; kalte Luft verschlimmert, Liegen auf der linken Seite verschlimmert. Jede Erkältung endet mit Husten und Bronchitis. Husten mit Kopfschmerzen.

 

Pulsatilla: Lockerer Husten mit grünlichem Auswurf. Schlimmer abends oder nachts im Bett, besser durch frische oder kühle Luft und durch langsames Umhergehen. Kinder, die nachts husten.

 

 



 

Mail: ordischoen@gmail.com

 

T: (+43 ) 06504328814

 

 

Druckversion | Sitemap
© Praxis für Homöopathie und Naturheilkunde